Produkt zum Begriff Recht:
-
IT-Recht
IT-Recht , Zum Werk Die Neuauflage des bisher in der Münchener Anwaltshandbuchreihe erschienenen Werks vermittelt seinen Lesern nicht nur solides rechtliches Grundlagenwissen, sondern auch das technische und wirtschaftliche Verständnis für aktuelle Schlüsseltechnologien und weist den Weg zur Lösung der damit verbundenen rechtlichen Herausforderungen. Die Neuauflage wurde grundlegend überarbeitet und erweitert. Sie eignet sich nicht nur zur Vorbereitung auf die Fachanwaltsprüfung, sondern ebenso als Arbeitshilfe für den Inhouse-Counsel und Unternehmensjuristen, der sich mit überschaubarem Zeitaufwand über die aktuellen "Brennpunkte" der digitalen Transformation in der Industrie informieren will und einen kompakten Werkzeugkasten mit Praxisbeispielen und Formulierungshilfen benötigt. Dem Online-Handel mit besonderen Produkten und den Rechtsfragen der zunehmend angebotenen e-Health-Dienste sind eigene Teile zugewiesen. Inhalt Teil 1. Hardware Teil 2. Software Teil 3. Schutz von Datenbanken, Computerspielen und Webangeboten Teil 4. Öffentliche Vergabe von IT-Leistungen Teil 5. E-Commerce Teil 6. Daten - u.a. Big Data Teil 7. Informationssicherheit Teil 8. Kommunikationsnetze und Dienste Teil 9. Künstliche Intelligenz Teil 10. Das (industrial) Internet of things Teil 11. Cloud Computing Teil 12. Digital Escrow Teil 13. e-health Teil 14. Digitale Transformation in der Industrie Teil 15. Social Media Teil 16. Kryptowährungen Teil 17. Augmented Reality Teil 18. Verfahrens- und Prozessführung, alternative Streitbeilegung Teil 19. Straf- und Strafprozessrecht Vorteile auf einen Blick schnelle Vermittlung der Grundzüge des IT-Rechts bei gleichzeitig vertiefter Darstellung wichtiger Detailfragen praxisgerechte Darstellung aktueller Entwicklungen und ihrer wirtschaftlichen und rechtlichen Bedeutung leicht verständliche Aufbereitung technischer Hintergründe - kein technisches Sonderwissen notwendig Praktikertipps, Beispiele und Formulierungsvorschläge zu allen Teilbereichen des IT-Rechts Hintergrundinformationen Berücksichtigung bevorstehender Gesetzesnovellen Zielgruppe CEOs, CIOs und Justiziare von Unternehmen, IT-Verantwortliche in Behörden und Organisationen, Berater, Rechtsanwälte, Richter und Verbände. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 4. Auflage, Erscheinungsjahr: 20210328, Produktform: Leinen, Redaktion: Leupold, Andreas~Wiebe, Andreas~Glossner, Silke, Auflage: 21004, Auflage/Ausgabe: 4. Auflage, Keyword: Verträge; Elektronischer Rechtsverkehr; Datenschutz; Telekommunikationsrecht; eCommerce; IT-Vertrag; Cloud Computing; Datenschutzrecht; Internet; E-Mail, Fachschema: EDV / Theorie / Recht~Recht (EDV)~Handelsrecht~Informationstechnologie~IT~Technologie / Informationstechnologie~Unternehmensrecht~Wettbewerbsrecht - Wettbewerbssache, Warengruppe: HC/Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht, Fachkategorie: Gesellschafts-, Handels- und Wettbewerbsrecht, allgemein, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: LXX, Seitenanzahl: 1774, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: C.H. Beck, Verlag: C.H. Beck, Verlag: Verlag C.H. Beck oHG, Länge: 245, Breite: 175, Höhe: 61, Gewicht: 1948, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger EAN: 9783406648458 9783406614293 9783406570520, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 161766
Preis: 189.00 € | Versand*: 0 € -
Recht gegen rechts
Recht gegen rechts , Der jährliche Bericht über rechtsextreme Tendenzen in der Rechtsprechung: Die Feinde der Demokratie sind so erfolgreich wie noch nie in der Geschichte der Bundesrepublik. Sie verschieben die Grenzen, die das Grundgesetz vorgibt. Im Report »Recht gegen rechts« 2023 beschreiben prominente Autorinnen und Autoren die wichtigsten Fälle. Eine dringliche Bestandsaufnahme der Reaktion von Politik und Justiz auf die wachsende Gefahr von rechts. Vom sächsischen Verfassungsschutz offiziell als Rechtsextremist eingestuft, kehrt Jens Maier dennoch in sein früheres Amt als Richter zurück. Bei Demonstrationen gegen die Corona-Maßnahmen sind Holocaust-Relativierungen sehr häufig, doch die Justiz zögert, dies anzuklagen. Polen macht rechtswidrig die Grenze für Flüchtlinge dicht, und der deutsche Staat spielt mit. Außerdem geht es um den Strafprozess zum »NSU 2.0«-Skandal, das Verfahren gegen den Rechtsterroristen Franco A. und viele weitere Themen. Mit Beiträgen u.a. von Seda Basay-Yildiz, Tobias Singelnstein, Mehmet Gürcan Daimagüler, Christina Schmidt und Christina Clemm. Der Report wird herausgegeben von Nele Austermann, Andreas Fischer-Lescano, Heike Kleffner, Kati Lang, Maximilian Pichl, Ronen Steinke und Tore Vetter. Die Herausgeber*innen sind Journalist*innen und kritische Jurist*innen, die sich von einer Grundeinsicht leiten lassen: Rechtsextreme verstehen das Recht als Arena ihrer politischen Kämpfe und versuchen, es für ihre Zwecke auszunutzen. Wenn alle diese Versuche dokumentiert und bewertet werden, ist ein wichtiger Schritt getan, um sich besser wehren zu können. Mit freundlicher Unterstützung der Universität Bremen, der Amadeu Antonio Stiftung, der Friedrich-Naumann-Stiftung, des Republikanischen Anwältinnen- und Anwälteverein und der ZEIT-Stiftung. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 20.00 € | Versand*: 0 € -
Metaverse und Recht
Metaverse und Recht , Zum Werk Das Metaverse ist eine virtuelle Welt, in der Menschen zusammenzukommen und miteinander interagieren können. Teilweise wird auch von einer neuen Generation des Internets gesprochen, die sowohl die Arbeitswelt als auch viele Bereiche der Freizeit verändern wird. Das Metaverse gewinnt derzeit stark an wirtschaftlicher Bedeutung. Viele Unternehmen, nicht nur aus dem Tech-, sondern auch aus traditionellen Bereichen, investieren große Summen, um das Potenzial der neuen Technologie frühzeitig für sich nutzen zu können. Im Metaverse stellen sich rechtliche Fragen aus ganz unterschiedlichen Rechtsgebieten, insbesondere aus den Bereichen IP-Recht, Datenschutzrecht, Cybersecurity, Kartellrecht, Regulatory, Banking & Finance, Gesellschaftsrecht, Steuerrecht, Arbeitsrecht, IPR und Dispute Resolution. Teilweise kann für die rechtliche Beurteilung auf Grundsätze aus der analogen Welt zurückgegriffen werden. In anderen Bereichen ist es jedoch erforderlich, juristisches Neuland zu beschreiten. Das Handbuch stellt in kompakter Form die wesentlichen rechtlichen Probleme dar und bietet praxisorientierte Lösungsansätze für Unternehmen und deren Beratende. Vorteile auf einen Blick neue Technologie mit großem Potenzial praxisnahe Darstellung alle relevanten Rechtsgebiete abgedeckt Zielgruppe Für Anwaltschaft und Rechtsabteilungen in Unternehmen. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 1. Auflage, Erscheinungsjahr: 20230519, Produktform: Kartoniert, Redaktion: Wagner, Eric~Holm-Hadulla, Moritz~Ruttloff, Marc, Auflage: 23001, Auflage/Ausgabe: 1. Auflage, Keyword: Datenschutzrecht; Cyber-Securiy; Web3; NFT; Blockchain, Fachschema: Copyright~Geistiges Eigentum~Urheberrecht - Urheberrechtsgesetz - UrhG~Handelsrecht~Unternehmensrecht~Wettbewerbsrecht - Wettbewerbssache, Fachkategorie: Gesellschafts-, Handels- und Wettbewerbsrecht, allgemein, Warengruppe: HC/Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht, Fachkategorie: Gewerblicher Rechtsschutz, Geistiges Eigentum, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: XXVIII, Seitenanzahl: 298, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: C.H. Beck, Verlag: C.H. Beck, Verlag: Verlag C.H. Beck oHG, Länge: 236, Breite: 155, Höhe: 20, Gewicht: 536, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 2902613
Preis: 69.00 € | Versand*: 0 € -
Recht der Informationssicherheit
Recht der Informationssicherheit , Zum Werk Das Recht der Informationssicherheit hat in den letzten Jahren erheblich an Relevanz gewonnen. Dabei stellt es eine außerordentlich komplexe Materie nicht nur in juristischer Hinsicht dar. Die Herausforderungen an die Rechtsanwenderinnen und Rechtsanwender sind zahlreich: es fehlt an einer einheitlichen und umfassenden kodifizierten Regelung des Rechtsgebiets, begleitende Literatur der vielfach neuen Regelungen ist bislang rar gesät und im Rahmen der compliance- und praxisgerechten Umsetzung der Vorschriften müssen intensive Überschneidung mit technisch organisatorischen Anforderungen berücksichtigt werden. Hinzu kommt die zunehmende Vielfalt an Rechtsvorschriften mit einem (nicht immer klar ersichtlichen) Bezug zur Informationssicherheit, die durch den deutschen und den europäischen Gesetzgeber erlassen wurden und werden. Deshalb erscheint dieser Kommentar, der sich intensiv und interdisziplinär mit den aktuellen Rechtsgrundlagen der Informationssicherheit in Deutschland und in Europa befasst. Als erster Kommentar dieser Art auf dem Buchmarkt bietet er eine systematische Aufschlüsselung der relevanten Gesetze und Rechtsvorschriften, stellt kompakt und praxisnah dar, welche Anforderungen diese vermitteln, und wie sie interessengerecht umzusetzen sind. Vorteile auf einen Blick erstmals als Kommentar in einem Band: alle wichtigen Vorschriften zum Recht der Informationssicherheit, übersichtlich und detailliert aufbereitet verständliche, problemorientierte und systematische Darstellung unerlässliches Hilfsmittel in der täglichen Beratungsarbeit und der rechtswissenschaftlichen Forschung zur Informationssicherheit berücksichtigt bereits die Neuerungen durch IT-Sicherheitsgesetz 2.0, TelekommunikationsmodernisierungsG und die 2. Änderungsverordnung zur BSI-KritisV Zielgruppe Für IT-Sicherheitsberatung und -verantwortliche, CISOs, Zertifizierer, Behörden, Gerichte, Forschungseinrichtungen, Syndikusanwaltschaft und Rechtsanwaltschaft sowie Compliance-Verantwortliche. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: Neuauflage, Erscheinungsjahr: 20230324, Produktform: Leinen, Titel der Reihe: Gelbe Erläuterungsbücher##, Redaktion: Kipker, Dennis-Kenji~Reusch, Philipp~Ritter, Steve, Auflage: 23000, Auflage/Ausgabe: Neuauflage, Keyword: ENISA; KRITIS; Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik; IT-Sicherheitskennzeichen; Netz- und Informationssicherheit, Fachschema: E-Business~Electronic Commerce - E-Commerce~E-Venture~Internet / Electronic Commerce~Net Economy~Handelsrecht, Warengruppe: HC/Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht, Fachkategorie: Recht des E-Commerce, Internetrecht, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: XXXV, Seitenanzahl: 1032, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: C.H. Beck, Verlag: C.H. Beck, Verlag: Verlag C.H. Beck oHG, Länge: 201, Breite: 142, Höhe: 60, Gewicht: 1194, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 139.00 € | Versand*: 0 €
-
Welcher Zinssatz ohne Eigenkapital?
Welcher Zinssatz ohne Eigenkapital? Dies hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Bonität des Kreditnehmers, der Laufzeit des Kredits und dem aktuellen Zinsniveau. In der Regel sind die Zinssätze für Kredite ohne Eigenkapital etwas höher als für Kredite mit Eigenkapital, da das Risiko für die Banken höher ist. Es lohnt sich daher, verschiedene Angebote zu vergleichen, um den besten Zinssatz für einen Kredit ohne Eigenkapital zu erhalten. Zudem können auch Verhandlungen mit der Bank über die Konditionen des Kredits helfen, einen günstigeren Zinssatz zu erhalten.
-
Wer hat das Recht ins Grundbuch Einsicht zu nehmen?
Das Recht, Einsicht in das Grundbuch zu nehmen, steht grundsätzlich jedem zu, der ein berechtigtes Interesse nachweisen kann. Dies können beispielsweise Eigentümer, Mieter, Gläubiger oder potenzielle Käufer sein. Auch Behörden und Gerichte haben das Recht, das Grundbuch einzusehen, um ihre Aufgaben zu erfüllen. Es ist wichtig, dass die Anfrage nach Einsichtnahme begründet wird und die Identität des Antragstellers nachgewiesen wird. Zudem können bestimmte Informationen im Grundbuch, wie beispielsweise persönliche Daten, nur unter bestimmten Voraussetzungen eingesehen werden.
-
Wie beeinflussen verschiedene Faktoren, wie zum Beispiel die Kreditlaufzeit und der Zinssatz, die Darlehenskonditionen? Hat die Art des Darlehens, sei es persönliches Darlehen oder Hypothek, einen Einfluss auf die Konditionen?
Verschiedene Faktoren wie Kreditlaufzeit und Zinssatz beeinflussen die Darlehenskonditionen, indem sie die monatlichen Raten und die Gesamtkosten des Darlehens bestimmen. Die Art des Darlehens, ob persönliches Darlehen oder Hypothek, kann auch die Konditionen beeinflussen, da Hypotheken oft niedrigere Zinssätze haben, aber auch strengere Anforderungen an die Kreditwürdigkeit des Kreditnehmers stellen.
-
Wird eine Hypothek ins Grundbuch eingetragen?
Ja, eine Hypothek wird ins Grundbuch eingetragen. Dies geschieht, um sicherzustellen, dass die Gläubigerin oder der Gläubiger ein gesichertes Recht an der Immobilie hat, falls die Kreditnehmerin oder der Kreditnehmer die Hypothek nicht zurückzahlen kann. Die Eintragung der Hypothek im Grundbuch dient als öffentlicher Nachweis für die Belastung der Immobilie und schützt die Interessen der Gläubigerin oder des Gläubigers. Dadurch wird auch potenziellen Käuferinnen oder Käufern oder anderen Interessentinnen oder Interessenten an der Immobilie deutlich gemacht, dass eine Hypothek auf dem Grundstück lastet.
Ähnliche Suchbegriffe für Recht:
-
KI und Recht
KI und Recht , Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert die Geschäftswelt und bietet Unternehmen vielfältige Vorteile. Unternehmen setzen KI in verschiedensten Bereichen ein, um ihre Effizienz zu steigern und neue Möglichkeiten zu erschließen. In der Produktion optimiert KI Prozesse durch präzise Vorhersagen und Automatisierung. Im Kundenservice revolutionieren Chatbots und Sprachassistenten die Interaktion mit Kunden, auch in der Wirtschaftsprüfung kann KI zum Einsatz kommen. Ein aktuell großes Anwendungsfeld ist die Entscheidungsunterstützung und -findung. KI-Systeme können in Sekundenschnelle große Datenmengen analysieren und daraus wertvolle Erkenntnisse ableiten, die menschlichen Entscheidungsträgern als Grundlage dienen. Dies erhöht nicht nur die Geschwindigkeit, sondern oft auch die Qualität der Entscheidungen. Für die Zukunft sind noch keine Grenzen absehbar - und gerade deshalb ist es essenziell, rechtliche Rahmenbedingungen zu diskutieren und zu gestalten. Dieser Band analysiert und diskutiert vielfältige Fragestellungen: Im Umfeld von Haftung und Zurechnung, Compliance und Aufsichtsrecht, Einsatz von KI-Tools in Unternehmen, Ethik und Grundrechten, Anwendung von KI in der Jahresabschlussprüfung, den Bedrohungen durch missbräuchliche Nutzung im Rahmen der Cyberkriminalität sowie den rechtlichen Herausforderungen einer Entwicklung zu einer starken KI werden Impulse für Unternehmen, für die Rechtsberatung und für Studierende gleichermaßen präsentiert. Zukünftig wird es entscheidend sein, klare Regelungen für den Einsatz von KI zu haben, die Innovationen nicht behindern, aber gleichzeitig den Schutz von Individuen und die Einhaltung ethischer Prinzipien sicherstellen. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 89.00 € | Versand*: 0 € -
Öffentliches Recht und Europarecht
Öffentliches Recht und Europarecht , Der systematische Überblick über das Öffentliche Recht und Europarecht - inkl. digitaler Karteikarten. Dieses Lehrbuch bietet einen grundlegenden und umfassenden Überblick über die Prüfungsgebiete Staats- und Verfassungsrecht, Europarecht und Allgemeines Verwaltungsrecht. Der als kompliziert geltende Prüfungsstoff wird in prägnanter Form aufbereitet und anschaulich erläutert. Zugeschnitten ist das Werk sowohl auf Studierende der Verwaltungshochschulen als auch auf Studierende von Bachelor- und Masterstudiengängen, in denen solide Kenntnisse des Öffentlichen Rechts verlangt werden. Gleichermaßen geeignet ist das Buch aber auch für wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge, wenn im Rahmen des Studiums Prüfungen im öffentlichen Recht abgelegt werden müssen. Das Buch beginnt mit einer Darstellung der Grundlagen des Rechts, einschließlich der Methodik der juristischen Fallbearbeitung. Daran schließt sich ein Kapitel über das nationale Staats- und Verfassungsrecht an. Da das Öffentliche Recht wegen der weitgehenden Integration Europas nicht ohne das Recht der Europäischen Union behandelt werden kann, wird das Europarecht direkt nach dem nationalen Staats- und Verfassungsrecht dargestellt. Ausführungen zum Allgemeinen Verwaltungsrecht, welche die wesentlichen Aspekte dieses Rechtsbereichs vorstellen, runden das Werk ab. Dabei findet auch die Digitalisierung der Verwaltung mit ihren rechtlichen Auswirkungen ausdrücklich Beachtung. Zahlreiche Schaubilder, Beispiel- und Übungsfälle, Prüfungsschemata und Literaturhinweise erleichtern das Verständnis und die Anwendung des Prüfungsstoffes. Digitale Karteikarten inklusive: Neben der Online-Version des Buches stehen den Lesern zusätzlich rund 800 digitale Karteikarten zur Verfügung, die den komplexen Stoff des Öffentlichen Rechts und Europarechts zusammenfassen. Jede Karteikarte verweist zudem auf den zugehörigen Abschnitt des Lehrbuchs. Auf diese Weise gelingt eine optimale Prüfungsvorbereitung. Inhaltsverzeichnis: Teil 1: Grundlagen des Rechts. Teil 2: Staats- und Verfassungsrecht. Teil 3: Recht der Europäischen Union. Teil 4: Allgemeines Verwaltungsrecht. Teil 5: Übungsfall zum Klausurenschreiben. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 9., aktualisierte Auflage. Online-Version inklusive., Erscheinungsjahr: 20220818, Produktform: Kassette, Inhalt/Anzahl: 1, Inhalt/Anzahl: 1, Titel der Reihe: NWB Studium Betriebswirtschaftslehre##, Redaktion: Kock, Kai Uwe~Stüwe, Richard, Edition: NED, Auflage: 22009, Auflage/Ausgabe: 9., aktualisierte Auflage. Online-Version inklusive, Keyword: Grundrechte; Lehrbuch; Wirtschaftsstudium; Grundstudium; Wirtschaft; Staatsrecht; Europäische Union; Primärrecht; Verwaltung, Fachschema: Betriebswirtschaft - Betriebswirtschaftslehre~Europa / Europäische Union~Europäische Union - EU~Europarecht~Internationales Recht / Europarecht~International (Recht)~Internationales Recht~Öffentliche Verwaltung~Verwaltung / Öffentliche Verwaltung~Verfassungsrecht~Verwaltungsrecht - Verwaltungssachen~Privatrecht~Zivilgesetz~Zivilrecht, Fachkategorie: Öffentliche Verwaltung~Internationales Recht~Zivilrecht, Privatrecht, allgemein~Verfassungs- und Verwaltungsrecht, Region: Deutschland~EU, Europäische Union, Bildungszweck: For undergraduate education and equivalents~Lehrbuch, Skript~Für die Hochschule, Warengruppe: HC/Internationales und ausländ. Recht, Fachkategorie: Betriebswirtschaft und Management: Lehrbücher, Handbücher, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: XXIX, Seitenanzahl: 439, Sender’s product category: BUNDLE, Verlag: NWB Verlag, Verlag: NWB Verlag, Verlag: NWB Verlag GmbH & Co. KG, Blätteranzahl: 468 Blätter, Länge: 237, Breite: 166, Höhe: 31, Gewicht: 790, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Beinhaltet: B0000058054001 V14550-978-3-482-483- B0000058054002 V14550-978-3-482-483-2, Vorgänger: 2050914, Vorgänger EAN: 9783482483486 9783482483479 9783482483462 9783482483455 9783482483448, Alternatives Format EAN: 9783482617454 9783482008535, eBook EAN: 9783482617454, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0010, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 49.90 € | Versand*: 0 € -
Öffentliches Recht (Frenz, Walter)
Öffentliches Recht , Zum Werk Das Werk ist eine Gesamtdarstellung des erforderlichen Wissens für das Erste Juristische Examen auf allen Gebieten des Öffentlichen Rechts. Durch die Behandlung aller Teilbereiche werden Zusammenhänge verdeutlicht, die bei der getrennten Beschäftigung verloren gehen. Ein Schwerpunkt wurde auf die Beherrschung von Strukturen und der Systematik gelegt, die es ermöglicht unbekannte Fälle zu lösen. Vorteile auf einen Blick Gesamtdarstellung des Öffentlichen Rechts Fälle und Aufbauschemata Zur Neuauflage Für die Neuauflage wurden Gesetzesänderungen sowie die neueste Rechtsprechung eingearbeitet. Zielgruppe Für Studierende und Referendarinnen und Referendare. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 9., neu bearbeitete Auflage, Erscheinungsjahr: 20220522, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: Academia Iuris - Examenstraining##, Autoren: Frenz, Walter, Auflage: 22009, Auflage/Ausgabe: 9., neu bearbeitete Auflage, Keyword: Aufhebung von Verwaltungsakten; Klagearten öffentliches Recht; Verwaltungsrecht; Examenswissen öffentliches Recht; Europarechtliche Normen, Fachschema: Öffentliches Recht, Bildungszweck: für die Hochschule, Warengruppe: HC/Öffentliches Recht, Fachkategorie: Öffentliches Recht, Thema: Verstehen, Seitenanzahl: XXXII, Seitenanzahl: 517, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Vahlen Franz GmbH, Verlag: Vahlen Franz GmbH, Verlag: Vahlen, Franz, GmbH, Verlag, Länge: 238, Breite: 162, Höhe: 32, Gewicht: 969, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger: 2732960, Vorgänger EAN: 9783800660223 9783800654246 9783800639991, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Relevanz: 0012, Tendenz: +1,
Preis: 29.80 € | Versand*: 0 € -
Öffentliches Recht (Detterbeck, Steffen)
Öffentliches Recht , Zum Werk Dieses Buch ist keines der vielen allgemeinen wissenschaftlichen Einführungen in das Staats-, Europa- und Verwaltungsrecht, sondern es vermittelt an konkreten Einzelproblemen prüfungsrelevantes Wissen einschließlich der jeweiligen Falllösungstechniken. Der Autor erklärt klar und verständlich die Grundstrukturen des öffentlichen Rechts. Die Leserinnen und Leser sind nach der Durcharbeitung des Werkes nicht nur in der Lage, die gängigen prüfungsrelevanten Fragen zu beantworten, sondern auch, ausgehend von einem soliden Grundlagenwissen, für unbekannte Probleme Lösungen zu entwickeln. Vorteile auf einen Blick die perfekte Begleitung im Öffentlichen Recht prüfungsrelevantes Wissen und Falllösungstechniken Zur Neuauflage Die Neuauflage wurde grundlegend überarbeitet und aktualisiert, vor allem zu folgenden Themen: Grundrechtsbindung der deutschen Staatsgewalt bei Handeln im Ausland Verfassungsrechtlicher Grundsatz der Neutralität und Sachlichkeit von Amtsträgern Grundgesetzliche Staatspflicht zum Klimaschutz Frauenquoten bei Bundes- und Landtagswahlen Rechtsnatur von Bundestagsfraktionen und ihre Bedeutung Bedeutung von Koalitionsvereinbarungen Unionsgrundrechte als Prüfungsmaßstab von Verfassungsbeschwerden Überprüfung fachgerichtlicher Entscheidungen am Maßstab der Grundrechte Subsidiarität der Verfassungsbeschwerde Allgemeines Persönlichkeitsrecht Grundrecht der Versammlungsfreiheit Grundrechtseingriffe Verfassungs- und verwaltungsrechtliche Fragen staatlicher Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie und ihrer Folgen Staatshaftung für den behördlichen Vollzug rechtswidriger Rechtsvorschriften Grenzen des Anwendungsvorranges des EU-Rechts und ihre Kontrolle (unabdingbarer Grundrechtsschutz, Kerngehalte der grundgesetzlichen Verfassungsidentität, Ultra-vires-Verbot) Unionsbürgerschaft Zielgruppe Für Studierende des öffentlichen Rechts an Universitäten, Fachhochschulen und Akademien, insbesondere juristische Erstsemester. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 12. Auflage, Erscheinungsjahr: 20220330, Produktform: Kartoniert, Autoren: Detterbeck, Steffen, Auflage: 22012, Auflage/Ausgabe: 12. Auflage, Keyword: Übungsfälle; Prüfung; Verfassungsprozessrecht; Allgemeines Verwaltungsrecht; Staatshaftungsrecht, Fachschema: Grundrecht~Unantastbarkeit~Recht~Verfassungsrecht~Ökonomie~Wirtschaftswissenschaft, Fachkategorie: Rechtssysteme: Allgemeines~Öffentliches Recht, Region: Deutschland, Bildungszweck: für die Hochschule, Warengruppe: HC/Öffentliches Recht, Fachkategorie: Staats- und Verfassungsrecht, Grundrechte, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: LV, Seitenanzahl: 831, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Vahlen Franz GmbH, Verlag: Vahlen Franz GmbH, Verlag: Vahlen, Franz, GmbH, Verlag, Länge: 241, Breite: 162, Höhe: 43, Gewicht: 1210, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger: 2640882, Vorgänger EAN: 9783800657186 9783800650149 9783800645817 9783800637782 9783800636419, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0030, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 42814
Preis: 34.90 € | Versand*: 0 €
-
Was ist die optimale Kreditlaufzeit für private Darlehen?
Die optimale Kreditlaufzeit für private Darlehen hängt von individuellen finanziellen Zielen und Bedürfnissen ab. In der Regel wird empfohlen, eine Kreditlaufzeit zu wählen, die es ermöglicht, die monatlichen Raten bequem zu bedienen, ohne dabei zu lange Zinsen zu zahlen. Eine Laufzeit zwischen 5 und 10 Jahren wird oft als optimal angesehen.
-
Wird ein KfW Darlehen im Grundbuch eingetragen?
Ja, ein KfW-Darlehen kann im Grundbuch eingetragen werden. Dies geschieht in der Regel, um die Sicherheit des Darlehensgebers zu gewährleisten. Durch die Eintragung im Grundbuch wird das Darlehen als Grundschuld oder Hypothek abgesichert. Dadurch hat die Bank im Falle einer Nichtzahlung des Darlehens Anspruch auf die Zwangsvollstreckung des Grundstücks. Die Eintragung im Grundbuch dient somit der Absicherung des Darlehensgebers und stellt sicher, dass das Darlehen ordnungsgemäß bedient wird.
-
Wie hoch ist die Tilgung bei KfW Darlehen?
Wie hoch die Tilgung bei einem KfW Darlehen ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Höhe des Darlehens, der Laufzeit und dem Zinssatz. In der Regel beträgt die Tilgung bei KfW Darlehen zwischen 1% und 2% des Darlehensbetrags pro Jahr. Es ist jedoch auch möglich, individuelle Tilgungsraten mit der KfW zu vereinbaren, je nach den finanziellen Möglichkeiten des Darlehensnehmers. Es empfiehlt sich, vor Abschluss eines KfW Darlehens die genauen Konditionen und Tilgungsmöglichkeiten mit der Bank oder der KfW zu besprechen.
-
Schreibt man "recht" oder "Recht"?
Man schreibt "Recht" groß, wenn es sich um das substantivierte Adjektiv handelt, z.B. "das Recht haben". Klein geschrieben wird es, wenn es sich um das Adjektiv handelt, z.B. "ein recht gutes Ergebnis".
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.